Zeitlos schick und elegant: Die ovale Form erfreut sich als Toilettensitz-Variante immer noch ungebrochener Beliebtheit. Auf Luvett.de bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Qualitäts-WC-Sitzen Form oval zu einem angemessenen, aber trotzdem günstigen Preis.
Sollten Sie mit der Anschaffung eines solchen zeitlosen WC-Sitz liebäugeln, bieten wir Ihnen hier noch einige zusätzliche wissenswerte Fakten rund um den beliebten Toilettendeckel, welche Ihren Auswahlprozess ideal unterstützen sollen. Damit am Ende nicht nur ein stimmiges Bad entsteht – sondern Ihr individueller Wohlfühlraum.
Wie der Name schon verraten mag, handelt es sich um einen WC Sitz in ovaler Form. Ähnlich einem etwas in die Länge gezogenem O oder einer 0 besitzen die Form oval eine längliche Form mit zwei abgerundeten Seiten. Im Vergleich zur modernen D-Form (D-Shape Sitze) wirkt diese Gestaltungslinie etwas klassischer und passt durch die zeitlose Linienführung somit auch auf den Großteil der bereits verbauten Keramikschüsseln.
Die wesentliche Richtschnur was die Gestaltung anbelangt ist für die Wahl eines ovale WC-Sitzes vor allem die Form der Keramik – also des Unterbaus der Toilette, auf welcher die WC-Brille montiert wird. Auf welches WC passt also ein Toilettendeckel mit Form oval am besten? Die Antwort fällt relativ leicht: auf eine oval verlaufende Keramik. Diese stimmige Kombination verleiht Ihrem Bad eine einheitliches, passendes Design. Dabei macht es keinen großen Unterschied, ob es sich um ein Stand-WC oder ein Hänge-WC handelt.
Für eine runde oder d-förmige WC-Schüssel greifen Sie folglich am besten auf einen passenden WC-Sitz in gleicher Formgebung zurück. Eine Auswahl an Angeboten finden Sie zum Beispiel hier: WC Sitz Angebote D-Form
Natürlich können Sie durch den Stilbruch auch gezielt optische Akzente im Bad setzen – da durch zu große Unstimmigkeiten bei den Maßen jedoch Instabilitäten auftreten können, raten wir hier zur Vorsicht. Und gerade bei der ovalen Form können beispielsweise auch bei einer D-förmigen Keramik Probleme bei der beabsichtigten Funktion auftreten, da Schüsseln dieses Designs hinten abgeflacht sind und somit Probleme mit den weiter auslaufenden ovalen Deckeln bestehen könnten.
Folgende Markenhersteller verwenden ovale Keramikschüsseln – auf welche ovale Toilettensitze wie ausgeführt ideal passen:
Um herauszufinden, welcher WC-Sitz ideal auf Ihre Keramik passt, hat sich ein Vorgehen in folgendem Dreischritt bewährt:
- Abgleichen der aktuellen bzw. der benötigten Form (in diesem Fall: ovale Form)
- Maße des Toilettendeckels vermessen (Länge & Breite)
- Abstands der Bohrlöcher auf der Keramik bestimmen
Sollten Sie zufälligerweise noch die Verpackung Ihres alten, ovalen Toilettendeckels aufbewahrt haben, können Sie die erforderlichen Maße natürlich am einfachsten und zeitsparendsten dort ablesen. Andernfalls raten wir dazu, die Länge des WC-Sitzes sowie dessen Breite jeweils an der längsten bzw. Breitesten Stelle entweder des Deckels oder der Keramik zu messen – je nachdem ob Sie noch den alten Deckel besitzen. Falls ja, ist eine Messung am Deckel immer zu bevorzugen vor einer Messung am Keramik-Unterbau. Dort sollten Sie lediglich die Abstände der Bohrlöcher erheben. Mit all den gewonnenen Maßen können Sie im nächsten Schritt dann unseren WC-Sitz-Finder aufsuchen und auf Modelle, welche Ihrem Bad und Geschmack entsprechen, zu untersuchen.
Für eine detaillierte Anleitung, um den passenden WC-Sitz zu ermitteln, können Sie auch unseren eigens angefertigten Ratgeber benutzen:
Wie die Mehrheit der Premium Toilettensitz Hersteller setzen auch wir bei Luvett auf zwei Werkstoffe zur Produktion unserer WC-Deckel:
Wo der Unterschied zwischen beiden Materialien liegt, können Sie bereits anhand des Namens grob erahnen: „duro“ bedeutet fest, während „thermo“ Wärme bedeutet.
So werden Duroplast-Sitze gepresst, während Thermoplast-Sitze in Form gegossen werden. Duroplast-Sitze sind somit stabiler, Thermoplast-Sitze flexibler. Und ein paar weitere Unterschiede gibt es auch noch:
Duroplast-Sitze bestehen aus gepresstem Granulat und sind dadurch sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Die Oberfläche ist porenfrei, was den Vorteil mit sich bringt, dass Keime und Bakterien keinen Raum zum Festsetzen finden und bei der Reinigung schnell entfernt werden.
(Lesen Sie auch unseren Ratgeber, wie Sie einen WC Sitz hygienisch reinigen können)
Duroplast WC-Sitze besitzen aufgrund der Materialeigenschaften einen natürlichen, leichten Glanz und lassen sich vom Gefühl am ehesten mit einer Oberfläche aus Keramik vergleichen.
Während bei Duroplast das Zusammenfügen durch tonnenschweren Druck geschieht, so verbindet bei einem Thermoplast gezieltes Erhitzen die Werkstoff-Zellteilchen. Ein solcher WC-Sitz wird somit in Form gegossen und bleibt auch im erkalteten Zustand etwas flexibel und biegsam.
Das Sitzgefühl wird als eher warm empfunden. Die Haptik ist etwas weniger hochwertig als Duroplast und das Gewicht niedriger.
Vorteile Duroplast
- widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse
- Langlebiges keramikähnliches Material
- Leicht zu reinigen
- Porenfreie Oberfläche für hohe hygienische Vorteile
- Hochwertige Haptik
Vorteile Thermoplast
- WC Sitz fühlt sich schneller angenehm warm an
- Niedrigeres Gewicht
- Höhere Flexibilität des Materials
- Günstiger als Duroplast