LUVETT zeichnet sich durch die einzigartige WC-Sitz Befestigung 3 in 1 aus. Das WC-Sitz Befestigung-Set C6802 deckt alle 3 möglichen Montagearten ab:
Mehr Informationen und ein Video zu den 3 Befestigungsmöglichkeiten eines WC-Sitzes auf der Keramik finden Sie auf unserer Seite WC-Sitz Montage.
Wir wissen von unseren Kunden: eine wesentliche Hürde beim Kauf eines neuen Toilettendeckels ist dessen Befestigung.
Grund für uns, Ihnen eine praktische Anleitung WC Sitz Befestigung zu erstellen. Übrigens: Alle unserer Luvet-WC-Sitz-Befestigungen sind flexibel einstellbar und vermeiden somit den größten “Fehlgriff” direkt vorneweg. Und unsere hochwertige Qualität zu fairen Preisen dürfte auch dafür sorgen, dass Sie Ihren WC Sitz nicht nur mit einem guten Gefühl anschrauben – sondern sich auch noch später über Ihren guten Kauf freuen können.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Montage Ihres Toilettensitzes.
Toilettendeckel sollten spätestens in einem Intervall von 5-8 Jahren gewechselt werden, da die zu Beginn hygienisch abgeschlossene Oberfläche über die Jahre porös und anfällig für Keime und Schmutz wird und alte WC-Sitze nicht nur unschön aussehen sondern auch als Bakterien- und Virenschleuder fungieren können.
Falls Sie auf der Suche nach einem neuen WC-Sitz sind und noch am Anfang der Entscheidung stehen, empfehlen wir Ihnen unseren WC-Sitz Finder oder Sie stöbern einmal durch unser Sortiment mit einer Vielzahl an verschiedenen Modellen - für jeden Geschmack ist etwas dabei, quasi für jeden Topf ein Deckel.
Sollten Sie bereits den passenden Toilettensitz gefunden haben, können wir direkt gemeinsam loslegen und in nur wenigen Schritten den WC Sitz anbringen.
Kombizange (für alte Flügelschrauben), alternativ eine Ratsche mit Nuss in M6 ( herkömmliche Muttern)
Kreuzschlitz-Schraubenzieher
Ggf. eine Metallsäge, falls alte Schrauben zu verrostet sind
Ggf. Kriechöl
Optional:
1 Paar Gummihandschuhe
Reinigungsmittel (Keramik) (zur richtigen Reinigung)
2 runde Aufnahmeplatten mit 2 runden Abdeckungen
2x Gewindestangen
4x Beilagscheiben oder Dichtungen
2 Konter-Muttern / 2 Spreizdübel / 2 Klappdübel
1: Zunächst mittels des Kriechöls die Befestigung Ihres alten Toilettendeckels lösen und die gesamte Toilette gründlich säubern, vor allem bei den Montagelöchern.
2: Gewindestangen in die vorgesehenen Befestigungselemente des WC-Sitzes drehen und Dichtungen oder Beilagscheiben darauf schieben. Alternativ gibt es bei LUVETT WC-Sitzen noch 2 andere Montagearten (Spreiz- und Kippdübel) - diese können anstelle der Langschraube an die runden Aufnahmeplatten geschraubt werden - Anleitung liegt bei, oder finden Sie hier im Video.
3: Sitz anhand des Gewindes durch die vorhandenen Bohrlöcher des WCs stecken und die restlichen Dichtungen dann darauf schieben. Anschließend die Muttern mit einem passenden Werkzeug vorsichtig andrehen, aber noch nicht komplett festziehen (alternativ mit den Dübelsystemen von oben arbeiten und diese per Kreuzschlitz-Schraubendreher zu ca. 75% festziehen)
4: Den Toilettensitz so ausrichten, dass er schön mittig auf dem keramischen Unterbau aufliegt. Dann Schrauben vorsichtig komplett anziehen, um die Keramik und Befestigung nicht in Mitleidenschaft zu ziehen.
1.Schritt: Alten WC Sitz lösen
Bevor Sie einen neuen Toilettensitz anbringen können, müssen sie den alten Sitz zunächst entfernen. Hierzu können Sie die alte Befestigung mit Kriechöl besprühen, nach kurzer Zeit ist es eingezogen und erleichtert den Lösungsvorgang. Es durchdringt nämlich die Gewinde der Schrauben. Nach nur wenigen Minuten kann die Verbindung geöffnet werden, mit eine Kombizange oder einer entsprechenden Ratsche.
Sobald der alte WC Sitz nicht mehr montiert ist, können Sie die gesamte Keramik gründlich pflegen und reinigen. Vor allem die Stellen bei den Bohrlöchern der Befestigung benötigen hierbei besondere Aufmerksamkeit, da etwaige Rückstände zu Problemen führen könnten. Für eine sichere Befestigung sollten Sie die Löcher auch gut trocknen mit einem Tuch.
2.Schritt: Befestigen Sie die Gewindestangen
Nehmen Sie nun den WC-Sitz. Auf dessen Unterseite befinden sich an den Scharnieren zwei runde Befestigungselemente mit Vertiefung, genau in diese Einbuchtung müssen Sie nun die Gewindestangen einführen. Schieben Sie dabei auf jeder Seite eine Beilagscheibe auf die Gewindestangen (bei manchen WC Sitzen müssen Sie die entsprechend beiliegenden Dichtungen benutzen anstelle der Metall-Beilagscheiben).
3. Schritt: Verbindung mit der Keramik
Gleich ist es geschafft: Setzen Sie nun den Deckel auf die Keramik und führen Sie die Gewindestangen in die vorhandenen Bohrlöcher ein. Von unten müssen Sie als Nächstes die weiteren Beilagscheiben und Dichtungen auf die Gewinde anbringen und anschließend die Kontermutter aufschrauben, aber nur handfest festziehen! Hier hilft Ihnen das beigelegte Montagewerkzeug.
4: Feinschliff, jetzt noch nachjustieren und ausrichten
Sie sollten die Position des WC Sitzes prüfen, bevor Sie die Schrauben komplett anziehen. Er sollte kongruent mit dem Rand der Keramikschüssel sein, sicher und ohne zu wackeln. Sobald der Toilettendeckel in der Mitte in Position gebracht ist, können Sie die Schrauben fest anziehen. Üben Sie nicht zu viel Kraft und Druck aus während des Vorgangs, um sicherzustellen, dass weder Keramik noch Befestigung leiden. Nun können Sie Probesitzen und sich von der Qualität Ihrer Montage überzeugen!
Bei den alternativ zu verwendenden Dübel-Systemen ersparen Sie sich die gebückte Arbeit unter der WC-Keramik und können die Schrauben einfach von oben in die Bohrlöcher einsetzen und montieren. Welches Dübelsystem bei welcher Keramik am besten zu verwenden ist, können Sie hier in unseren Montagevideos sehen.
Top-Fix® / EasyFix®
Top-Fix® oder auch EasyFix® bezeichnet die bequeme Montage von oben.
Abfolge: Erst die alte WC Brille lösen und und die Keramik reinigen. Danach in jedes Bohrloch einen Dübel platzieren. Legen Sie nun Unterlegscheiben auf die Unterseite der Scharniere, auch Konsole genannt. Nun müssen Sie die beiden Bolzen durch die Konsole hindurch mit den Spreiz- bzw. Kipp-Dübeln einführen und mit einem Schraubenzieher befestigen. Auch bei dieser Methode sollten Sie noch nicht beide Konsolen komplett festziehen, sondern Ihren WC Sitz in die passende Position bringen und Ihre WC Brille in der Mitte ausrichten und schön positionieren.
Zum Schluss nur noch den Deckel 90 Grad aufklappen und von der Befestigung nach oben abziehen, dann die Schrauben final festziehen und die Edelstahl Abdeckkappen auf die Aufnahme-Konsolen drücken.
(Achtung: Beim ersten Mal kann ein etwas größerer Kraftaufwand nötig sein, um den Toilettensitz aufzustecken bzw. danach wieder zu lösen - dies ist aber ein normaler Prozess und stellt keinen Mangel dar. Bei den folgenden Malen wird die Absenkung dann bis zu einem gewissen Maße schneller werden und von da an auf dem vom Hersteller vorgesehenen “Geschwindigkeits-Niveau” der Absenkung bleiben.)
Fast-Fix® / SolidFix®
Schneller als bei den alten Montagevarianten von unten geht es mit dem Fast-Fix-System. Nach Entfernung des alten Toilettendeckels, einfach die Befestigung in die Bohrlöcher stecken und mit den speziellen Fast-Fix-Schrauben festziehen. Der Sitz lässt sich nun an den Befestigungsstiften im 90 Grad Winkel aufsetzen und final montieren
(Achtung: Beim ersten Mal kann ein etwas größerer Kraftaufwand nötig sein, um den Toilettensitz aufzustecken bzw. danach wieder zu lösen - dies ist aber ein normaler Prozess und stellt keinen Mangel dar. Bei den folgenden Malen wird die Absenkung dann bis zu einem gewissen Maße schneller werden und von da an auf dem vom Hersteller vorgesehenen “Geschwindigkeits-Niveau” der Absenkung bleiben.)
Oft durch die Bewegungen und Nutzung bedingt, kann der Sitz sich mit der Zeit lockern und beginnt zu wackeln. Aber auch hier gibt es Abhilfe. Die häufigste Ursache sind lose Scharniere. Kontrollieren Sie die Verbindung und ziehen, wenn nötig, die Schrauben fest an.
Denken Sie bei der Installation auch immer auch an die (Gummi)-Unterlegscheiben! Bitte prüfen Sie, ob Sie die Schritte im Video- oder in der dem Paket beigelegten Anleitung genau verfolgt haben. Prüfen Sie die verwendeten Unterlegscheiben auf die richtige Dicke, sollte diese nicht reichen, hilft es eventuell neue zu besorgen. Kontrollieren Sie zuletzt auch immer noch einmal die Platzierung des Sitzes, schließt dieser nicht bündig mit dem Rand der Keramikschüssel ab, so kann die Absenkung evtl. nicht ordnungsgemäß funktionieren. Wir empfehlen Ihnen eine sorgfältige Feinjustierung und die Wahl eines möglichst gut passenden Sitzes.
Sind Sie fertig mit der Montage des Sitzes, dann drücken Sie am Ende die beiden Abdeckkappen auf die 2 Befestigungsteller.
In manchen Fällen kommt es durch Korrosion bei Gewindestange und Scharnieren zu Korrosionsschäden, so dass diese sich nicht mehr leicht von der Keramik lösen lassen. Hier kann Ihnen das Kriechöl helfen - verteilen Sie es großzügig auf den betroffenen Stellen (Scharniere und Schrauben) und lassen sie es mehrere Stunden einwirken. Falls auch dies nicht helfen sollte, können Sie eine Metallsäge zur Hand nehmen und die Gewindestange oberhalb der Keramik vorsichtig absägen, um das übriggebliebene Material entfernen zu können. Nach dem erfolgreichen Lösen des Deckels, folgt die Reinigung der Keramik und Bohrlöcher. Anschließend können Sie ihren neuen WC Sitz anbringen.