Warum wird der Toilettendeckel gelb?
Wenn sich auf der Unterseite des Toilettensitzes Urinablagerungen sammeln, kann es zu unschönen Urinflecken und Urinstein kommen. Auch Reste von säurehaltigen Putzmitteln setzen dem Material zu. In beiden Fällen sieht das Ergebnis ähnlich aus: unschöne gelbliche Verfärbungen bzw. ein vergilbter WC-Sitzring. Leider ist dies oft durch haushaltsübliche Reiniger nicht mehr zu beseitigen.
Menschlicher Urin enthält Stoffwechselprodukte und Harnstoffe. Vor allem die Harnsäure trägt dazu bei, dass Urin Schäden selbst an robusten Materialien wie Edelstahl und versiegelten Kunststoffen wie UREA Duroplast hervorrufen kann. Trocknet der Urin dann ein, greift er das Material des WC Sitzes noch einmal stärker an. Denn der pH-Wert von Urin wandelt sich durch die darin enthaltenen Bakterien. Diese sorgen auch dafür, dass der eigentlich geruchlose Urin nach kurzer Zeit zu stinken anfängt. Dies liegt am aggressiv riechenden Ammoniak, welcher durch die Bakterien freigesetzt wird. In Verbindung mit Urinstein und der gelben Farbe des Urins sorgt Ammoniak für die unerwünschten Verfärbungen und den stellenweisen Vergilbungen und Gilb.
Aber vor hartnäckigen Urinflecken oder hartnäckigen Verfärbungen muss man nicht zwingend klein beigeben. Mit einigen erprobten Hausmitteln können Sie den ungeliebten Harn-Rückständen und unerwünschten Farbabweichungen an den Kragen gehen – und für durchgehende Sauberkeit in Bad und WC sorgen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier, wie Sie Urinflecken und Verfärbungen schnell aber auch sanft entfernen können, um WC-Deckel und Scharniere und natürlich die Umwelt zu schonen.
Einfache Wege, Verfärbungen am Toilettensitz zu entfernen
Ein sehr einfaches und schonendes Mittel gegen Verfärbungen sind sogenannte Schmutzradierer, welche es in jeder Drogerie günstig zu kaufen gibt.
So verhindern Sie Verfärbungen an Ihrem WC-Sitz frühzeitig
Statt sich im Nachhinein mit der Beseitigung zu mühen, lassen sich Verfärbungen und das Vergilben des Toilettendeckels auch im Vorfeld verhindern. Im Folgenden haben wir alles Wissenswerte für Sie zusammengestellt.
Klarer Vorteil bei der Reinigung: Toilettendeckel, die sich einfach abnehmen lassen!
Gewöhnliche WC-Sitze lassen sich häufig nur schwer und mit einiger Fummelarbeit an- und abmontieren. Das nervt insbesondere bei der Reinigung von Toilette und WC-Sitz. Bleibt der Sitz auf der Keramik, sind Scharnier und Befestigung nur schwer zu erreichen und auch die Keramik kann in diesem Bereich nur mühsam geputzt werden.
Bei LUVETT setzen wir daher auf die patentierte TakeOff EasyClean Abnahme-Funktion. Damit können Sie den Klositz in Sekundenschnelle durch eine einfache Steckverbindung abnehmen, um ihn schnell und gründlich zu reinigen. Ebenso schnell sitzt der WC-Sitz danach wieder sicher auf der Befestigung, sie müssen ihn lediglich wieder auf die Pins der Befestigung aufstecken. So wird die ungeliebte Aufgabe des Toiletteputzens um ein Vielfaches erleichtert und beschleunigt.
Sollten die Urinflecken trotz unserer Ratschläge und der Reinigungs-Maßnahmen nicht weichen wollen, hilft natürlich auch ein Austausch des WC-Sitzes für einen „hygienischen Neustart“
Alltägliche Reinigung: So beseitigen sie frische Urinflecken
Die meisten Toilettendeckel bestehen heutzutage aus dem porenlosen Material Duroplast. Das bedeutet einerseits, dass sich dort Keime und Schmutz schwieriger festsetzen können, als auch andererseits, dass diese Oberflächen sehr pflegeleicht sind. Ein milder Reiniger auf Seifenbasis oder einfaches Seifenwasser reichen also völlig aus. Um den Toilettendeckel und die WC-Brille ideal zu reinigen, verwenden Sie am besten zwei Tücher: einen Lappen zum Wischen und ein Baumwolltuch zum Nachpolieren. Tragen Sie ein paar Spritzer Ihres Reinigungsmittels auf die Ober- und Unterseite von Brille und Deckel auf. Danach bearbeiten Sie diese mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch. Anschließend wischen Sie nach mit klarem Wasser sowie einem weichen Lappen und trocknen Sie alle Flächen ab.
Achtung: Verwenden Sie verschiedene Putzlappen für Toilettenschüssel und WC-Sitz! So verhindern Sie, dass die unterschiedlichen Bakterien sich weiter verbreiten. Generell sollten Sie separate Lappen für das gesamte WC benutzen, um einer Ausbreitung der Keime in der Wohnung vorzubeugen.
Mit der alltäglichen Reinigung sollten Sie recht problemlos frische Urinablagerungen beseitigen können. Doch was ist mit eingetrockneten Flecken und vergilbten Stellen?
Intensiv-Reinigung: Eingetrocknete Urinflecken wegputzen und für tiefenreine Sauberkeit sorgen
Neben dem alltäglichen Säubern des WC-Sitzes sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch eine intensivere Reinigung vornehmen. Somit beseitigen Sie nicht nur Keime, Dreck und Bakterien, welche an schwer erreichbaren Stellen übrig geblieben sind, sondern auch die lästigen Flecken von eingetrocknetem Urin.
Für eine intensive Reinigung ziehen Sie den WC Deckel ab und spülen ihn eingehend mit heißem Wasser ab. Danach besprühen Sie ihn mit einem Reiniger auf Alkohol- oder Seifenbasis (auf Säurebasis kann zu Verfärbungen führen) und lassen diesen ein paar Minuten einwirken. Sollten Nacharbeiten notwendig sein, lohnt sich oftmals der Griff zu der rauen Flies-Seite eines Topfreinigers, welcher eingetrockneten Schmutz stark angeht. Alternativ haben sich auch sogenannte Schmutzradierer bewährt.
Wichtig ist nach der Reinigung immer - egal mit welcher Art Reiniger- dass der Toilettensitz am Ende des Reinigungsgangs nochmals mit klarem Wasser nachgewischt und danach abgetrocknet wird, um ein Festsetzen des Reinigers oder gar unerwünschte Verfärbungen bis hin zu Rost bei der Edelstahlbefestigung durch zu lange und aggressive Einwirkzeit zu vermeiden.
WC-Sitz Befestigungen reinigen
Bei Befestigungen aus Metall oder Kunststoff fällt die Reinigung vergleichsweise einfach aus. Wischen Sie einfach mit einem handelsüblichen Fensterreiniger oder Alkoholreiniger über die Verbindungsstücke, waschen Sie diese im Anschluss ab und trocknen sie abschließend. Sollten Sie an diesen Stellen hartnäckige Verschmutzungen ausmachen können, sprühen Sie erneut uns lassen Sie den Reiniger einige Minuten einwirken. Mit einer alten Zahnbürste können Sie die eingeweichten Verschmutzungen leicht entfernen. Wischen Sie dann noch mit einem trockenen Tuch nach.
Wichtig: Reiniger auf Säurebasis (z.B. Essig, Zitrone) können sogar Edelstahl zum Rosten bringen.