Toilettendeckel und Klobrille reinigen

Toilettenbrille reinigen – so geht's:

WC-Sitz Toilettensitz richtig reinigen

Hygienisch sauberer WC-Sitz leicht gemacht

Die Toilette gehört zu den Haushaltsgegenständen, welche wir am häufigsten benutzen. Gerade in Mehrpersonen-Haushalten kommt die Keramik im Tagesverlauf mit unterschiedlichen Keimquellen in Kontakt.

Doch während es spezielle Reiniger für den Innenbereich des WCs gibt, sind diese oft auf für den WC-Sitz schädlicher Säurebasis. Während also die Reinigung der Keramik meist kein Problem ist, so erhält der WC-Sitz, der in häufigen Kontakt mit der nackten Haut kommt bei der Pflege zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei lauern besonders hier hygienische und auch materialschädigende Gefahren.

Keine Chance für Viren und Keime mit LUVETT


Sieben bis zwölf Kontakte pro Tag hat jeder Deutsche im Schnitt mit dem WC. Dazu gehört nicht nur das “Geschäft” – egal ob klein oder groß – und der direkte Körperkontakt mit der WC Brille, sondern auch der Griff zum Toilettendeckel. Gerade wenn mehrere Personen ein und dasselbe WC nutzen, kommen an dieser Stelle viele unterschiedliche Bakterien und Keime zusammen. Eine hygienische Reinigung ist also gerade bei WC-Sitzen angesagt, um ihre Benutzer optimal vor Ansteckungen und Übertragung von Infektionen zu schützen.
Wie reinigen Sie also den WC-Sitz idealerweise? Und was müssen Sie beachten bei dieser zentralen Stelle des WCs? All das beantworten wir Ihnen in den nächsten Zeilen.

Wie oft sollten Sie Ihren Toilettensitz reinigen?

Hygiene: Wie oft Toilette reinigen - LUVETT Ratgeber

Laut der gängigen Expertenmeinung reicht es bei weitem nicht aus, das WC einmal in der Woche zu säubern. Viel eher sollten Sie jeden zweiten bis dritten Tag zum Putzlappen greifen, um auf dieser sensiblen Oberfläche für hygienische Zustände zu sorgen. Als Faustregel gilt: umso mehr Personen das WC regelmäßig benutzen um so öfters sollten Sie hier mit der Reinigung ansetzen. Dabei sind die Toiletten-Schüsseln nicht so wichtig wie der WC-Sitz, und gerade hier die Bereiche unter den Rändern der Klobrille. Dort lagern sich die meisten Keime ab. Dementsprechend ist dies die Stelle, welcher Sie ein besonderes Augenmerk schenken sollten.
Es lässt sich zudem zwischen zwei sinnvollen Reinigungsformen unterscheiden:

  • der alltäglichen Reinigung
  • dem intensiven Reinigen

Alltägliche Reinigung: Wie putzt man einen WC-Sitz richtig?

Um den Toilettendeckel und die WC-Brille ideal zu reinigen, verwenden Sie am besten einen Lappen und ein Baumwolltuch zum Nachpolieren.

Wichtig:

WC-Sitz richtig reinigen unbedingt ohne Säure

WC-Reiniger und scharfe Putzmittel (zB. sogenannte "Powerreiniger") sind zu säurehaltig und somit nicht geeignet für die Reinigung des WC-Sitzes, der Klobrille und der Scharniere. Denn säurehaltige Reinigungsmittel bringen bei jedem WC-Sitz über kurz oder lang einen Qualitätsverlust.

Denn selbst wenn nicht der WC-Sitz durch Verfärbungen in Mitleidenschaft gezogen wird, dann leidet die Befestigung - auch wenn Sie aus Edelstahl ist -
- denn Säure schafft es leider in relativ kurzer Zeit, selbst Edelstahl zum Rosten zu bringen.

Unser Tipp: Achten Sie bitte immer unbedingt auf die dem Paket beigelegten Reinigungshinweise:

Verwenden Sie keine scheuernden, chlor- oder säurehaltigen Reiniger. Diese greifen die Oberfläche des WC-Sitzes an und es kann zu Verfärbungen kommen. Für eine problemlose Reinigung eignen sich am besten Neutralseife bzw. säure- und laugenfreie Spülmittel.

Welche Reinigungsmittel für Klodeckel verwenden

Tragen Sie ein paar Spritzer Ihres neutralen Reinigungsmittels auf die Ober- und Unterseite von Brille und Deckel auf. Danach bearbeiten Sie diese mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch. Anschließend wischen Sie nach mit klarem Wasser sowie einem weichen Lappen und trocknen Sie alle Flächen ab.

Achtung: Verwenden Sie unterschiedliche Putzlappen für Toilettenschüssel und WC-Sitz! So verhindern Sie, dass die unterschiedlichen Bakterien sich weiter verbreiten. Generell sollten Sie separate Lappen für das WC benutzen, um einer Ausbreitung der Keime in der Wohnung vorzubeugen.

Intensive-Reinigung: Für tiefenreine Sauberkeit sorgen.

Neben dem alltäglichen Säubern des WC-Sitzes sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch eine intensivere Reinigung vornehmen. Dabei widmen Sie sich auch den Stellen, zu welchen Sie sonst schwereren Zugang haben und sorgen so für verlässliche Hygiene in allen Bereichen des WC-Sitzes. Was Sie bei der Intensivreinigung säubern sollten:

  • die Rückseiten des Deckels und die von ihm verdeckte Oberfläche der Toilette
  • die Scharniere des Toilettendeckels

Um dies zu gewährleisten, nehmen Sie am besten den WC Deckel ab und spülen Sie ihn, z.B. in der Duschwanne mit heißem Wasser ab. Danach besprühen Sie ihn mit einem Alkohol-Reiniger oder Reiniger auf Seifenbasis (NICHT säurehaltige Reiniger verwenden!) und lassen diesen ca. 1-2 min einwirken. Nach eventuellem Nachputzen an hartnäckigen Stellen - sowie einem weiteren Abwaschen mit klarem Wasser und Trocknen - können Sie den WC-Deckel mit Klobrille wieder montieren.

Profi-Tipp:

Sogenannte "Schmutzradierer" Radierschwämme (erhältlich z.B. in Drogerien) helfen schonend und schnell, Urinflecken, leichte Verfärbungen und Kalk zu entfernen - ohne dass zu agressive Mittel für mehr Schaden sorgen als Sie Ihnen nutzen.

Klarer Vorteil: Toilettendeckel, die sich abnehmen lassen

Gewöhnliche WC-Sitze lassen sich häufig nur schwer und mit mühsamem und fummeligem Arbeitsaufwand an- und abmontieren. Deswegen setzen wir bei LUVETT auf die einfache TakeOff® EasyClean Abnahme-Funktion. Damit können Sie in Sekundenschnelle durch eine einfache Steckverbindung den WC-Sitz abnehmen um ihn schnell und gründlich zu reinigen. Die erneute Montage danach gelingt genauso zügig. Und da das Reinigen des Bades nicht zu aller Lieblingsbeschäftigungen gehört, können Sie hier mit LUVETT beim Thema Zeitaufwand auf jeden Fall punkten!

Scharniere reinigen

Bei Scharnier-Modellen aus Metall oder Kunststoff fällt die Reinigung vergleichsweise einfach aus. Wischen Sie einfach mit einem handelsüblichen Fensterreiniger oder Alkoholreiniger über die Verbindungsstücke, waschen Sie diese im Anschluss ab und trocknen sie abschließend. Sollten Sie an diesen Stellen hartnäckige Verschmutzungen ausmachen können, entfernen Sie diese am besten mit einer alten Zahnbürste und Essigreiniger (Achtung: Essigreiniger danach trockenwischen, da die eventuell verbleibende Essigsäure sonst selbst bei Edelstahl-Scharnieren zu Rost führen kann!).

Welche Reiniger zum Putzen des Toilettendeckels verwenden?

Die meisten Toilettendeckel besitzen heutzutage porenlose Oberflächen / Materialien. Das bedeutet einerseits, dass sich dort Keime und Schmutz schwieriger festsetzen können, als auch andererseits, dass diese sehr pflegeleicht sind. Ein milder Reiniger auf Seifenbasis oder einfaches Seifenwasser reichen hier also völlig aus. Dies gilt übrigens für alle bei einem Toilettensitz verwendeten Materialien, egal ob sie aus Holz, Edelstahl oder Kunststoff bestehen. Danach wischen Sie kurz mit klarem Wasser sowie einem weichen Lappen nach und trocknen diese somit gut ab. So ist der Toiletten-Deckel im Nu wieder frisch und rein!

LUVETT-Experten Tipp:

Toilette mit Cola reinigen

LUVETT WC Sitze: Toilette und WC Sitz mit Cola putzen

Eigentlich sollte ja klar sein: Mit Lebensmitteln spielt man  nicht. Trotzdem hält sich Cola wacker in deutschen Haushalten als Geheimtipp der WC-Reinigung. Grund dafür ist die darin niedrigkonzentriert enthaltene Säure (Carbon- und Phosphorsäure). Diese beseitigt Schmutz effektiv und effizient – denn pro Liter ist die schwarze Limonade auch noch günstiger als die meisten Reinigungsmittel. Zudem ist Cola nicht nur hautneutral (nicht ätzend wie andere zu scharfe Power Reiniger) – es entstehen auch keine Dämpfe, welche man nicht einatmen dürfte. Dies ist ein direkter Vorteil der Lebensmittelverordnung, der Cola unterliegt. Denn Cola muss als Nahrungsmittel unbedenklich sein – und als Putzmittel weiß es auch zu überzeugen. Überraschenderweise besonders in Bad und Toilette…

Einzige "Nachteil": Cola wirkt nicht antibakteriell – und sollte deshalb eher als kalklösender und als Methode gegen leichte Verfärbungen verwendet werden, als zur alltäglichen Reinigung.

Und so funktioniert die Reinigung mit Cola:

  1. ca. 250 ml über die Verunreinigungen geben (am besten mittels einer Sprühflasche)
  2. mindestens eine Stunde einwirken lassen
  3. Abputzen und Abspülen
  4. Nacharbeiten mit der Toilettenbürste
  5. Vorgang ggf. in kürzerem Zeitintervall wiederholen

Benötigte Materialien für hygienische Reinheit im Bad
  1. 1-2 Putzlappen (z.B. rot und blau)
  2. 1 Baumwolltuch zum Nachtrocknen
  3. eine Klobürste
  4. WC-Reiniger
  5. ggf. Cola oder Backofenreiniger (Urinflecken / Verfärbungen aufhellen)

Wenn es ein neuer Toilettendeckel sein soll

Mit dem WC-Sitz Finder auf unserer Startseite können Sie sich leicht alle WC-Sitze einer gewünschten Form und Farbe anzeigen lassen. Die Ergebnisse können Sie über Produktfilter zu Maßen, Funktionen und Materialien weiter einschränken. Wir zeigen Ihnen natürlich auch, wie Sie die Maße Ihrer Toilette schnell ermitteln können.