Auch Toiletten Keramiken verschleißen mit der Zeit. Das Weiß verliert an Reinheit, oder es bilden sich unschöne Ablagerungen durch Kalk oder Urin, was Toiletten mit der Zeit immer unansehnlicher macht. Auch die Dichtungen können porös werden, oder sich Bakterien und Schimmel einnisten, was zu unangenehmen Geruchsbildungen führen kann. Gerade wenn Sie zur Miete wohnen, haben Sie oft Toiletten verbaut, die ihre besten Tage bereits lange hinter sich haben.
Trotzdem scheuen wir uns oft vor dem Schritt die alte Toilette gegen ein neues Exemplar auszutauschen. Oft natürlich, weil wir die Kosten hier nicht überblicken können. Das müsste ja eigentlich ein Fachmann machen – ist der Gedanke, der einem da als erstes in den Sinn kommt.
Dabei ist der Austausch einer Toiletten deutlich weniger kompliziert ist, als man vielleicht denkt. Mit ein wenig handwerklichem Talent könnte man sich dies durchaus auch selber zutrauen. Worauf Sie beim Austauschen ihrer Toilette grundlegend achten sollten, haben wir im folgenden für Sie einmal zusammengestellt.
Die häufigste Toilettenform ist heute das hängende Wand-WC. In der Regel sind der Spülkasten, wie auch die Befestigungsstangen für die Keramik, in einer sogenannten Vorwandinstallation unsichtbar verbaut. Diese Toiletten Variante lässt sich in der Regel am einfachsten austauschen. Wurde auf eine Vorwandkonstruktion verzichtet, kann der Spülkasten auch sichtbar an der Wand befestigt sein.
Ältere Toiletten hingegen sind oftmals noch Stand-WCs. Dieser werden am Boden befestigt und auch der Abfluss wird in der Regel in den Boden geführt, nicht in die Wand. Stand-WCs gibt es sowohl mit aufgesetztem-, als auch mit einem an der Wand befestigtem Spülkasten.
Wichtig ist vor allem - brauchen Sie ein hängendes Wand-WC oder ein Stand-WC auf dem Fußboden? Die zweite Frage wäre die des Abgangs. Befindet sich dieser in der Wand oder im Boden?
In der Regel haben Stand-WCs einen Abgang in den Boden. Ein Wechsel von einem Boden- zu einem Wand-WC ist im Prinzip nur dann möglich, wenn auch ein Wandabgang vorhanden ist. Und selbst dann wären aufwendige Umbaumaßnahmen erforderlich, um die Halterungs- Elemente für eine Wandtoilette zu installieren.
Wissen Sie welches WC Sie brauchen, können Sie mit der Demontage des alten WCs beginnen. Hierzu ist eine gute Vorbereitung wichtig, damit Ihnen kein Malheur passiert:
Passendes Werkzeug bereit legen
Beispielsweise passende Schraubenschlüssel, um die Befestigungsschrauben zu lösen. Auch an ein Messer oder einen Spachtel um Reste der Isolation von Wand oder Boden zu entfernen, sollten Sie denken.
Wasser abdrehen und Spülkasten leeren
Bevor Sie die Toilette abbauen können, sollten Sie das Zulauf-Ventil des Spülkastens abdrehen, damit kein Wasser nachlaufen kann. Auch die Toilette noch einmal zu Spülen, um den Spülkasten zu entleeren macht Sinn, damit Ihnen nicht aus Versehen bei demontierter Toilette ein Malheur passiert und sich das Wasser aus dem Spülkasten selbstständig macht.
Fußboden sicher abdecken
Zudem macht es Sinn den Fußboden um bzw. unter der Toilette mit Pappe oder eine Decke abzudecken. So können die Bodenfliesen bei der Demontage keinen Schaden nehmen.
Die Demontage unterscheidet sich grundsätzlich je nach Bauform.
Wie demontiere ich ein Stand-WC?
Bei einem Stand-WC sollten Sie zuallererst die Rohrverbindung zum Spülkasten entfernen. Danach können Sie die Schraubverbindungen mit dem Boden mit einem passenden Schraubenschlüssel lösen. Die Keramik ist in der Regel mit einem Dichtungsring und Silikon am Boden abgedichtet. Unter Umständen ist es hilfreich hier vorsichtig mit einem Spachtel die Isolation zu entfernen. Sie können die Toilette nun vom Abflussrohr abziehen. Dabei ist es hilfreich, die Keramik leicht nach vorne zu kippen. Das erleichtert den Vorgang deutlich.
Wie demontiere ich ein Wand-WC?
Wand-WCs hingegen sind an zwei Stahlstangen an der Wand aufgehangen. Um diese Verbindung zu lösen, müssen Sie mit einem passenden Schraubenschlüssel die Aretiermuttern an der Unterseite der Keramik lösen. Auch Wand-WCs sind mit Dichtungsringen und Silikon zur Wand hin abgedichtet. Auch hier ist es hilfreich, die Isolierung vorsichtig mit einem Spachtel zu entfernen. Nachdem Sie die schrauben gelöst haben, können Sie die Keramik ganz einfach nach vorne hin vom Abflussrohr abziehen. Auch hier gilt, ein leichtes Kippen nach vorne, macht das Abziehen deutlich leichter.
Wie auch bei der Demontage gibt es natürlich auch in der Montage des neuen WCs Unterschiede bei den Bauformen. Wichtig ist zuallererst, dass Sie Wand oder Boden von Silikon- und Dichtungsresten befreien, und die Verbindungsstelle für die neue Toilette gut reinigen und trocknen.
Wie montiere ich ein neues Stand WC?
Wie montiere ich ein neues Wand-WC
Die Montage eines Wand-WC gestaltet sich etwas einfacher als die eines Stand-WCs.
Natürlich braucht eine neue Toilette auch einen passenden, neuen WC-Sitz! LUVETT bietet ein breites Angebot an hochwertigen Duroplast WC-Sitzen für alle gängigen Toilettentypen und Bauformen. Wie Sie den passenden WC-Sitz für Ihre neue Toilette finden? Am einfachsten über unseren praktischen WC-Sitz Konfigurator. Hier können Sie einfach das Fabrikat oder die Maße Ihres neuen WCs angeben und unser intelligenter Filter sucht für Sie alle passenden Angebote selbstständig heraus. Einfacher geht es nicht.