Urinflecken, Uringeruch und Urinstein entfernen

Hier erfahren Sie alles über:

Manchmal ist es echt zum Verzweifeln: Sie putzen Bad und Toilette regelmäßig – und trotzdem werden Sie hartnäckigen Schmutz nicht los. Besonders unter dem Toilettendeckel (auch gerne als WC-Sitz bezeichnet) sammeln sich bevorzugt Urinflecken. Und sind diese einmal eingetrocknet, kann es schnell passieren, dass man sie nicht mehr mit Lappen und Putzwasser entfernt bekommt. Oder noch schlimmer: Es bilden sich Urinstein und unansehnliche Urin-Ränder

Ein Problem – nicht nur für die eigenen Sauberkeitsansprüche. Denn die Harnsäure setzt auch dem Material zu. Nicht selten greifen Menschen deshalb zur Anschaffung von neuen WC-Sitzen. (Sollten Sie ebenfalls auf der Suche sein: unser einfacher WC-Sitz-Finder auf unserer Startseite hilft Ihnen schnell weiter).

Urinflecken_richtig_entfernen_WC-Sitz_putzen_LUVETT_WC-Sitze

Aber vor hartnäckigen Urinflecken muss  man nicht zwingend klein beigeben. Mit einigen erprobten Hausmitteln können Sie den ungeliebten Harn-Rückständen an den Kragen gehen – und für durchge-hende Sauberkeit in Bad und WC sorgen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier, wie Sie Urinflecken schnell aber auch sanft entfernen können, um WC-Deckel und Scharniere und natürlich die Umwelt zu schonen.

Und immer mit dem guten Gewissen von verlässlicher Hygiene.
 

Wenn Bakterien und Viren dort sitzen, wo wir es auch tun...

Keimherd WC-Sitz

Das WC ist einer der am häufigsten genutzten Gegenstände in unseren Haushalten. Fünf bis acht Kontakte hat jeder Deutsche am Tag mit der Toilette. Gerade in Wohnungen, die mehrere Menschen beherbergen, bedeutet dies eine Vielzahl an unterschiedlichen Keimen, Viren und Bakterien. Und alle sitzen vor allem an einer Stelle: dem Toilettendeckel. Dabei ist die Oberseite der WC-Brille - also des sogenannten Sitzrings - welche in Kontakt mit der nackten Haut kommt, wohl allen als potentielle Bakterien- und Viren-Sammelstelle bewusst. Auf der Unterseite sammeln sich jedoch auch diverse gefährliche Keime und Erreger an. Einerseits durch Spritzer von Urin, welche beim „kleinen Geschäft“ entweder daneben gehen oder von der Wasseroberfläche zurück spritzen und noch verstärkend, weil viele Menschen dorthin greifen, um die WC-Brille anzuheben.

Unhygienisch_Urinflecken_Vergilbun_WC-Deckel_LUVETT_WC-Sitze

Gerade die „Herren der Schöpfung“ - welche sich gerne beratungsresistent zeigen, wenn es um die viel diskutierte Sitzposition beim kleinen Toilettengang geht - sorgen für unhygienische Urinspritzer. Es kommt weiterführend zu Urinflecken. Und diese sorgen nicht nur für unschöne Flecken sondern beeinflussen leider auch die Hygienische Gesundheit im Bad.

Warum wird der Toilettendeckel gelb? Urinflecken und Hygiene

Urin besteht keineswegs nur aus abgesonderten Wasser und etwas gelblichem "Farbstoff" von der blutreinigenden Nierentätigkeit. Vielmehr enthält der menschliche Urin auch ausgeschwemmte Stoffwechselprodukte und Harnstoffe. Besonders aber die ausgeschiedene Harnsäure sorgt dafür, dass es sich bei Urin keineswegs um eine „neutrale“ Flüssigkeit handelt. Zum Vergleich: Ein „pH-neutrales“ Wasser besitzt einen pH-Wert von 7. Urin hingegen kann pH-Werte von 5 und darunter erreichen. Somit ist Urin “sauer” und weist bei Flecken und ätzender Wirkung ähnliche Werte wie Kaffee oder saure Milch auf.

Zudem sind im Urin natürlich auch Bakterien und ausgeschiedene virale Reststoffe enthalten. Klassische Fälle zeigen das Auslösen von Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündungen oder Nierenreizungen. Liegen Urinverunreinigungen in getrockneter Form vor, sind diese zwar weniger wegen möglichen Ansteckungsgefahren bedenklich – sondern stehen der durchgehenden hygienischen Sauberkeit im Weg und greifen weiterführend fast ständig das Material des WC Sitzes und umliegender Badmöbel, Türen etc. an. Denn der pH-Wert von Urin wandelt sich durch die enthaltenen Bakterien. Diese sorgen dafür, dass der eigentlich geruchlose Urin nach kurzer Zeit zu stinken anfängt. Dies liegt am aggressiv riechenden Ammoniak, welcher durch die Bakterien freigesetzt wird. Und spätestens dann sollte gehandelt werden!

Zur Orientierung:

Ammoniak wird beispielsweise zum Färben / Bleichen von Haaren verwendet. Sicherlich ist Ihnen der scharfe, durchdringende Geruch von Ammoniak vertraut. Diese „Schärfe“ kann man auch messen. Denn getrockneter Urin besitzt einen pH-Wert von 9 – ist also dann basisch geworden. Damit ist er ungefähr genauso ätzend wie der Saft der Bauchspeicheldrüse. Grund genug, regelmäßig tätig zu werden und hartnäckige Urinflecken oder gar Vergilbungen des Toilettendeckels und WC-Sitzes zu entfernen.


Substanz

pH-Wert

Saure Milch

4,5

Kaffee

5

(Morgen- & Abend-)Urin

4-5

pH-neutrales Wasser

7

Getrockneter Urin

9

Bauchspeicheldrüsensekret

9


Wie reinige ich Toilette und Toilettendeckel richtig?

Sicherlich sind Ihnen diverse Werbespots für WC-Reiniger vertraut.

So gibt es spezielle Reiniger für den Innenbereich der WC- Schüssel Keramik und auch die schwierig erreichbaren Stellen unter dem Keramik-Rand sind von  entenhalsförmigen Putzmittel-Flaschen in das allgemeine Bewusstsein gerückt worden.

wc-sitz urinflecken entfernen

Toilettendeckel und WC-Sitze schnell und gründlich reinigen mit LUVETT

Jedoch ist aus oben geschilderten Gründen eine hygienische Reinigung besonders bei WC-Sitzen und Klodeckeln angesagt. Besonders um frische oder eingetrocknete Urinflecken zu entfernen.


Tipps zur richtigen Reinigung

Tipp 1: Mehrmals pro Woche reinigen

Laut gängigen Expertenmeinungen reicht es nicht aus, das WC nur einmal in der Woche zu säubern. Tendenziell sollten Sie ca. jeden zweiten Tag zum Putzlappen greifen, um auf dieser sensiblen Oberfläche für hygienische Sauberkeit zu sorgen. Als Faustregel gilt: umso mehr Personen das WC regelmäßig benutzen, um so öfters sollten Sie hier mit der Reinigung ansetzen. 

Tipp 2: Alltägliche Reinigung: So beseitigen sie frische Urinflecken

Um den Toilettendeckel und die WC-Brille ideal zu reinigen, verwenden Sie am besten zwei Tücher: einen Lappen zum Wischen und ein Baumwolltuch zum Nachpolieren. Tragen Sie ein paar Spritzer Ihres Reinigungsmittels (Achtung: keine zu scharfen säurehaltigen Mittel --> Verfärbungen drohen!) auf die Ober- und Unterseite von Brille und Deckel auf. Danach bearbeiten Sie diese mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch. Anschließend wischen Sie nach mit klarem Wasser sowie einem weichen Lappen und trocknen Sie alle Flächen ab. Wichtig ist auch immer das verwendete Material, aus dem ihr WC-Sitz gemacht wurde.

Achtung: Verwenden Sie am besten verschiedene Putzlappen für Toilettenschüssel und WC-Sitz! So verhindern Sie, dass die unterschiedlichen Bakterien sich weiter verbreiten. Generell sollten Sie separate Lappen für das gesamte WC benutzen, um einer Ausbreitung der Keime in der Wohnung vorzubeugen.

Mit der alltäglichen Reinigung sollten Sie recht problemlos frische Urinablagerungen beseitigen können. Doch was ist mit eingetrockneten Flecken und vergilbten Stellen?

Tipp 3: Intensive-Reinigung: Eingetrocknete Urinspritzer wegputzen

Neben dem alltäglichen Säubern des WC-Sitzes sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch eine intensivere Reinigung vornehmen. Somit beseitigen Sie nicht nur Keime, Dreck und Bakterien, welche an schwer erreichbaren Stellen übrig geblieben sind, sondern auch die lästigen Flecken von eingetrocknetem Urin.

Für eine intensive Reinigung ziehen Sie den WC Deckel ab und spülen ihn eingehend mit heißem Wasser ab. Danach besprühen Sie ihn mit einem Reiniger auf Alkohol- oder Seifenbasis (auf Säurebasis kann zu Verfärbungen führen) und lassen diesen ein paar Minuten einwirken. Sollten Nacharbeiten notwendig sein, lohnt sich oftmals der Griff zu der rauen Flies-Seite eines Topfreinigers, welcher eingetrockneten Schmutz stark angeht. Alternativ haben sich auch sogenannte Schmutzradierer bewährt.

Wichtig ist nach der Reinigung immer - egal mit welcher Art Reiniger- dass der Toilettensitz am Ende des Reinigungsgangs nochmals mit klarem Wasser nachgewischt und danach abgetrocknet wird, um ein Festsetzen des Reinigers oder gar ungewünschte Verfärbungen bis hin zu Rost bei der Edelstahlbefestigung durch zu lange und agressive Einwirkzeit zu vermeiden.

 

Abnehmbarer WC-Sitz Softclose TakeOff EasyClean LUVETT WC-Sitze

Klarer Vorteil: Toilettendeckel, die sich einfach abnehmen lassen!

Gewöhnliche WC-Sitze lassen sich häufig nur schwer und mit einiger Fummelarbeit an- und abmontieren. Deswegen setzen wir bei LUVETT auf die patentierte TakeOff EasyClean Abnahme-Funktion. Damit können Sie den Klositz in Sekundenschnelle durch eine einfache Steckverbindung abnehmen um ihn schnell und gründlich zu reinigen. Die Montage danach gelingt genauso zügig - auch mit einem Handgriff. Und da das Reinigen des Bades oder Toilette nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt zählt, können Sie das Ganze mit LUVETT Toiletten-Sitzen um ein Vielfaches erleichtern und beschleunigen.

Sollten die Urinflecken trotz unserer Ratschläge und der Reinigungs-Maßnahmen nicht weichen wollen, hilft natürlich auch ein Austausch des WC-Sitzes zu einem „hygienischen Neustart“.

Werfen Sie dafür doch einmal einen Blick in unser Sortiment...